Die Fachbücher der Selbsthilfegruppe können ausgeliehen werden.
Ausleihen – bitte immer nur EIN Buch:
➯ Ihr könnt euch ein Buch bei einem unserer SHZ-Treffen ausleihen
➯ oder ihr erfragt unter kosmonautinnen„at“t-online.de den Code vom Schließfach im Keller des SHZ und holt euch das Buch selbst
➯ oder – v.a. für die Nicht-Münchner – kann man unter kosmonautinnen„at“t-online.de ein Buch auch per Post anfordern.
Bitte beim Ausleihen in die Ausleih-Liste eintragen!
Diese Bücher haben wir aktuell:
Manon Mannherz, Ismene Ditrich, Christa Koentges: Die Welt autistischer Frauen und Mädchen – Warum sie anders genau richtig sind, 2025.
Jennifer Kemp, Monique Mitchelson: The Neurodivergence Skills Workbook for Autism and ADHD: Cultivate Self-Compassion, Live Authentically, and Be Your Own Advocate, 2024.
By Ruth M. Strunz: Neurodiversity-Affirming Psychotherapy Clinical Pathways to Autistic Mental Health, 2024.
Devon Price: Unmasking Autism, 2022.
Vielen von uns hat es geholfen, in bestimmter Form auf die Ernährung zu achten. Es gibt dabei keine allgemein gültige Regel, hier werden lediglich Vorschläge gesammelt, die man ausprobieren könnte, ob sie körperlich oder auch seelisch einen positiven Effekt haben.
Vermeiden
Viel davon
Literatur
Buch zum Vortrag „Warum bin ich so ...?“ – Identität und Selbstbild autistischer Frauen: „Die Welt autistischer Frauen und Mädchen – Warum sie anders genau richtig sind – Manon Mannherz, Ismene Ditrich, Christa Koentges | BELTZ“ von Manon Mannherz, Autistin und Heilpraktikerin, Dr. Ismene Ditrich, Psychiaterin und Leiterin der Spezialsprechstunde für Autismus-Spektrum-Störungen und Dr. Christa Koentges, Psychologische Psychotherapeutin, Universitätsklinikum Freiburg.
„Subklinisches ADHS und Autismus bei Mädchen und Frauen“ von Martin Winkler, Ärztlicher Leiter bei Caduceus Klinik Falkenried ADHS- und Autismus-Spektrum.
Artikel von Brit Wilczek im Psychotherapeuten journal 2015-2 (ab Seite 120 bzw. pdf-Seite 122).
„Autismus-Spektrum-Störungen – Aktueller Forschungsstand“, Senta Kiermeier, Uni Jena (17.03.2018). Insbes. Erläuterungen ICD/DSM.
Handouts der Erdinger Neurodiversitätstage 2024 (29.10.2024)
Vorträge auf youtube (und Spotify)
„Bedeutung der Autismus Diagnose“ (24.02.2025, Wohnzimmer neurodivers) von Dr. Imke Heuer. Das Webinar gibt einen Überblick über Kooperationen und Forschungsinitiativen zu Neurodiversität.
„Spektrakel 2025“ vom Wohnzimmer Neurodivers
Symposium „Good Mental Health – Autistic Girls and Women“ von Yellow Ladybugs: Teil 1, Teil 2. Speziell Vortrag Dr. Tony Attwood, unter anderem über „Empathic Attenuation“ (Empfehlung von Laura G.).
Podcast
„Autismus-Spektrum-Störung und Frausein“ mit Manon Mannherz im Podcast-Format „Jung & freudlos“.
Fallmanagement in der Eingliederungs- und Wohnungslosenhilfe, Bezirk Oberbayern bei den Erdinger Neurodiversitätstagen 2024 (29.10.2024)
Aufgaben & Leistungen Integrationsfachdienst München (IFD)
Überblick über die Dienste, Frau Brand (21.01.2025)
„Neurodiversität im Arbeitsleben“, Michaela Hammer bei den Erdinger Neurodiversitätstage 2024 (29.10.2024)
Angebote des EUTB Oberbayern: Peer-Beratung und -Unterstützung, z.B. zu GdB, Eingliederung, Arbeitsplatzgestaltung oder Alltagsunterstützung. Präsentation (Vortrag 09.04.2025) hier.
FAQs
IFD (Integrationsfachdienst) unterstützt ab Gdb 50. Bei geringerem GdB: Antrag auf Gleichstellung bei der Agentur für Arbeit (Reha-Abteilung).
Coaching von Bianca Mertel, Fachberaterin für Menschen im Autismusspektrum
Erstgespräch kostenlos und unverbindlich telefonisch oder virtuell. Bei Interesse Mail an Frau Mertel bianca.mertel@gmx.de
Vorstellung des Programms „Back to Business“ des bfz (13.03.2025), Beschreibung hier. Ergänzende Informationen:
Arbeitgeber
Flyer & Broschüren
„Arbeitnehmer-Pass“ Informationsbroschüre „Autistische Menschen am Arbeitsplatz“ von autWorker (bzw. autsocial)
Diverse Materialien von „Autismus und Arbeit“ (B.B.W. St. Franziskus Abensberg)
Vorträge
youtube-Videos über Wahrnehmung autistischer Menschen, insbesondere um diese Außenstehenden nahe zu bringen:
Arbeit
Informationsbroschüre „Autistische Menschen am Arbeitsplatz“ von autWorker (bzw. autsocial).
Stärken
„Fun Fact“: Hohe Sehschärfe und Empfindlichkeit für visuelle Feinkontraste korreliert stark mit der Schwere autistischer Symptome. Studien hier.
Methoden
Fragebogen „Stressauslösende Faktoren“ aus dem Vortrag „Autismus und Arbeitsleben“ vom Integrationszentrum für Menschen mit Autismus (MAut), Bianca Mertel & Rasa Lebouc (04.06.2024)
Erweiterte Folien zum Vortrag „Depressionsprävention“ (18.06.2023) von Heilpraktikerin psych. Susanne Maróthy – ein „Handbuch“ von über hundert Seiten. Die Maßnahmen des Skripts komprimiert (von Jannine).
Ressourcen-Management: Die „Löffel-Theorie“
Zu Achtsamkeit, Selbstwahrnehmung und Akzeptanz von AD(H)S-Coach Fr. Funda Öcal
Folien zum Vortrag „Selbstwahrnehmung und Akzeptanz“ (12.12.2024), kompakt zum Ausdrucken
Literatur
eBook „The Ultimate Guide to Autistic Burnout“ von Dr. Natalie Engelbrecht, Dr. Debra Bercovici PhD, Eva Silvertant and Kendall Jones.
youtube
Vortrag auf youtube „Stressmanagement bei Neurodivergenz“ mit Sina Dorit Groenewold (beim „Spektrakel 2025“ vom Wohnzimmer Neurodivers).
Podcast
Schlaf
Essen
Vortrag auf youtube zu „Picky Eating“ von Andrea Dannhauser (beim „Spektrakel 2025“ vom Wohnzimmer Neurodivers).
Menopause
Vortrag auf youtube „Neurodivergenz in der Perimenopause“ von Dr. med. Sabine Stadtmüller (beim „Spektrakel 2025“ vom Wohnzimmer Neurodivers). Auf Spotify hier.
Bücher
„Die Welt der Frauen und Mädchen mit AD(H)S“ von Christine Carl, Ismene Ditrich, Christa Koentges, Swantje Matthies.
AuDHS
„auDHD“ von Leanne Maskell
„UNMASKED: The Ultimate Guide to ADHD, Autism and Neurodivergence“ von Ellie Middleton.
„Ten steps to Nanette“ von Hannah Gadsby (Autobiographie). Über cPTBS, ADHS und Autismus.
Das Buch ist sowohl auf deutsch als auch auf Englisch (e-book, e-audiobook) in der Münchner Stadtbibliothek verfügbar. Inhaltswarnung: Gewalt und Diskriminierung.
Artikel & Präsentationen
Therapie-App
DBT
Neuroaffirmative Therapie
Vortrag auf youtube „Neuroaffirmative Therapie und Burnout“ von Dr. Martin Winkler (beim „Spektrakel 2025“ vom Wohnzimmer Neurodivers). Auf Spotify hier.
Artikel zu Lebensqualität/-umstände
Über die Vorstudie zur Luxemburger Studie zu „Lebensqualität autistischer Erwachsener“ in der Fachzeitschrift „Nature“ (in Englisch). Insbesondere Erkenntnisse über die Bedeutung der ASS-Diagnose.
Reizarmut
Vortrag auf youtube „Inklusion durch Reizarmut“ von Rebecca Lefevre (beim „Spektrakel 2025“ 30.05.2025 vom Wohnzimmer Neurodivers). Auf Spotify hier.
Partnerschaft
Vortrag auf youtube „Neurodivergenzen in Paarbeziehungen“ von Michaela Hartl (beim „Spektrakel 2025“ vom Wohnzimmer Neurodivers). Auf Spotify hier.
Schulinklusion
Pädagogik
Vortrag auf youtube „Konflikte lösen mit Social Storys“, Leni Schütz (beim „Spektrakel 2025“ vom Wohnzimmer Neurodivers).
„Jung & freudlos“ zu sämtlichen Themen der Psychiatrie. Von und mit
Dr. Ismene Ditrich, Psychiaterin und Leiterin der Spezialsprechstunde für Autismus-Spektrum-Störungen am Universitätsklinikum Freiburg und Kollegin Dr. Christa Koentges, Psychologische Psychotherapeutin.
Empfohlen:
Über das Programm „In Würde zu sich stehen“ zum Thema Offenlegung, Stigma und Selbstbestimmung in Bezug auf die eigene psychische Erkrankung.
„Warum tut Ausgrenzung so weh?“ des Wissensmagazins P.M. „Schneller schlau“ über Ausgrenzung.
Spotify „Somatic Healing Meditations“, Folge „Somatic Meditation to Feel your Emotions“. Oder für wen das zu starke Emotionen auslöst: „Supporting Yourself Through Strong Emotions“.
Diverse Vorträge des Dachverbands Neurodiversität.
Präsentationen und Ergänzungen zu Vorträgen, die NUR für die Mitglieder der Selbsthilfegruppe „ASS-Kosmonautinnen“ bestimmt sind.
Grauer Kasten
> Präsentationen bisheriger Vorträge
> Unterlagen zu
> Artikel von Brit Wilczek
Gelber Kasten
Studie zu „EPAMeD - Ethik und Praxis der Algorithmus-unterstützten Entscheidungsfindung in der Medizin“ der LMU München: Wie können Algorithmen Patient*innen und Ärzt*innen unterstützen, gemeinsam schwierige medizinische Entscheidungen zu treffen.
Triggerwarnung! Im Fragebogen soll man sich dramatische Situationen vorstellen. Teilnahme hier.