Literatur & Infos

Fachbücher zum Ausleihen

Die Fachbücher der Selbsthilfegruppe können ausgeliehen werden.

 

Ausleihen – bitte immer nur EIN Buch:

➯ Ihr könnt euch ein Buch bei einem unserer SHZ-Treffen ausleihen

➯ oder ihr erfragt unter kosmonautinnen„at“t-online.de den Code vom Schließfach im Keller des SHZ und holt euch das Buch selbst

➯ oder – v.a. für die Nicht-Münchner – kann man unter kosmonautinnen„at“t-online.de ein Buch auch per Post anfordern.

 

Bitte beim Ausleihen in die Ausleih-Liste eintragen!

 

Diese Bücher haben wir aktuell:

 

  • Ruth M. Strunz: Neurodiversity-Affirming Psychotherapy Clinical Pathways to Autistic Mental Health, 2025.

  • Manon Mannherz, Ismene Ditrich, Christa Koentges: Die Welt autistischer Frauen und Mädchen – Warum sie anders genau richtig sind, 2025.

  • Steph Jones: The Autistic Survival Guide to Therapy, 2024.

  • Jennifer Kemp, Monique Mitchelson: The Neurodivergence Skills Workbook for Autism and ADHD: Cultivate Self-Compassion, Live Authentically, and Be Your Own Advocate, 2024.

  • Maja Toudal, Anthony Attwood: Energy Accounting: Stress Management and Mental Health Monitoring for Autism and Related Conditions, 2024.

  • Jennifer Kemp, Monique Mitchelson: The Neurodivergence Skills Workbook for Autism and ADHD: Cultivate Self-Compassion, Live Authentically, and Be Your Own Advocate, 2024.

  • By Ruth M. Strunz: Neurodiversity-Affirming Psychotherapy Clinical Pathways to Autistic Mental Health, 2024.

  • Imke Heuer, Hajo Seng, Georg Theunissen: Autismus – über vernachlässigte Themen, 2024.
  • Heidemarie Cox, Alena Cox: Survival Guide Autismus, 2024.
  • Clara Törnvall: Die Autistinnen, 2024.
  • Sandra Thom-jones: Growing in to Autism, 2023.

  • Julia Weber: Ich fühle, was ich will: Wie Sie Ihre Gefühle besser wahrnehmen und selbstbestimmt steuern, 2023.

  • Emily C. Bennett: DBT Skills Workbook for Autism, 2023.
  • Constanze Schwärzer-Dutta: Liebe mit Köpfchen: Tipps einer Autist*in für neurodiverse Beziehungen, 2022.
  • Devon Price: Unmasking Autism, 2022.

  • Ludger Tebartz van Elst: Autismus, ADHS und Tics: Zwischen Normvariante, Persönlichkeitsstörung und neuropsychiatrischer Krankheit, 2022.
  • Ludger Tebartz van Elst (Hrsg.): Autismus-Spektrum-Störungen im Erwachsenenalter, 2021.
  • Claudia Croos-Müller: Bleib cool: Das kleine Überlebensbuch für starke Nerven Soforthilfe bei Stress, Arbeitsfrust & Co., 2019.

  • Dieter Ebert, Thomas Fangmeier, Andrea Lichtblau, Julia Peters, Monica Biscaldi-Schäfer, Ludger Tebartz van Elst: Asperger-Autismus und hochfunktionaler Autismus bei Erwachsenen, 2013.
  • Liane Holliday Willey: Safety Skills for Asperger Women, 2012.
  • Ashley Stanford: Business for Aspies, 2011.
  • Rudy Simone: 22 things a woman must know if she loves a man with Asperger's Syndrom, 2009.

Tipps für's Essen

Vielen von uns hat es geholfen, in bestimmter Form auf die Ernährung zu achten. Es gibt dabei keine allgemein gültige Regel, hier werden lediglich Vorschläge gesammelt, die man ausprobieren könnte, ob sie körperlich oder auch seelisch einen positiven Effekt haben.

Vermeiden

  • Zucker
  • Gluten – Alternativen: Hafer, Mais, Reis, Amaranth, Buchweizen
  • Kasein – Alternativen zu Tiermilch: Reismilch, Hafermilch (gute Umweltbilanz), Hanfmilch, Erbsenproteinmilch, ungesüßte Mandelmilch
  • Histamin Merkblatt hier.
  • Blutzucker-Spitzen – Die Essensreihenfolge kann helfen, diese zu dämpfen: Artikel hier.

 

Viel davon

  • Selbst kochen!
  • Obst, Salat, Gemüse (gut: fermentiert)
    Regional, saisonal, bio enthält am wenigsten Schadstoffe und am meisten Vitamine. Anbau in der passenden Jahreszeit ohne Gewächshaus führt zu weniger Schädlingsbefall, deshalb muss weniger gespritzt werden.
  • Öl/Fett hilft beim Zellaufbau, Entzündungen zu heilen, und gegen neurodegenerative Erkrankungen.
    • Fleisch (fett, aus Bio-Weidehaltung), teures Öl: Olive, Avokado, Erdnuss, Sesam.
    • Omega 3: insbes. Nüsse, Fisch, Leinöl, Hanföl (kalt und dunkel lagern, wird schon bei 20 Grad ranzig!).
      Die Gefahr bei pflanzlichem Fett ist, dass es sich in sehr ungesundes Transfett verwandelt, wenn es zu hoch erhitzt (Rauchpunkt) oder zu lang gelagert wird. Auch bei Nüssen. Also frisch kaufen, gut lagern, zügig verwenden.
      • Olivenöl bis 170 Grad erhitzbar (also auch zum Braten verwendbar)
      • Kokosfett sehr hoch erhitzbar, aber „mittelkettig“ (Omega6)
  • Bitterstoffe sind gut für die Bauchspeicheldrüse (unterstützt die Verdauung): Chicoree, Radicchio, grüne Gemüsesorten (Mangold, Spinat), Kräuter (Löwenzahn, Brennnessel, Giersch), „bittere“ Gewürze (Kurkuma, Senfkörner, Thymian, Estragon, Zimt), Artischocken, Ingwer, Oliven, Auberginen

 

Literatur

  • Veronika Pachala: Gesund Kochen ist Liebe, Rezepte.
  • Giulia Enders: Darm mit Charme.

Artikel- & Medien-Tipps

Buch zum Vortrag „Warum bin ich so ...?“ – Identität und Selbstbild autistischer Frauen: „Die Welt autistischer Frauen und Mädchen – Warum sie anders genau richtig sind – Manon Mannherz, Ismene Ditrich, Christa Koentges | BELTZ“ von Manon Mannherz, Autistin und Heilpraktikerin, Dr. Ismene Ditrich, Psychiaterin und Leiterin der Spezialsprechstunde für Autismus-Spektrum-Störungen und Dr. Christa Koentges, Psychologische Psychotherapeutin, Universitätsklinikum Freiburg.

 

Alle Infos zum Vortrag hier.

Handouts der Erdinger Neurodiversitätstage 2024 (29.10.2024)

Vorträge auf youtube (und Spotify)

 

Podcast

  • Fallmanagement in der Eingliederungs- und Wohnungslosenhilfe, Bezirk Oberbayern bei den Erdinger Neurodiversitätstagen 2024 (29.10.2024)

 

Angebote des EUTB Oberbayern: Peer-Beratung und -Unterstützung, z.B. zu GdB, Eingliederung, Arbeitsplatzgestaltung oder Alltagsunterstützung. Präsentation (Vortrag 09.04.2025) hier.
FAQs

  • Jede(r) kann sich an den EUTB wenden. Es gibt keine Bedingung, die Hilfe des EUTB in Anspruch zu nehmen.
  • Unterstützung im Arbeitsleben: Antrag auf „Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben“ (LTA) bei der Rentenversicherung oder Agentur für Arbeit (Reha-Abteilung).
  • Nachteile des GdB sind nicht bekannt. Niemand erfährt vom GdB.
  • Tipp zur Beantragung GdB: Bei Problemen, Belege von Rehas und Kliniken beifügen.
  • IFD (Integrationsfachdienst) unterstützt ab Gdb 50. Bei geringerem GdB: Antrag auf Gleichstellung bei der Agentur für Arbeit (Reha-Abteilung).

Coaching von Bianca Mertel, Fachberaterin für Menschen im Autismusspektrum
Erstgespräch kostenlos und unverbindlich telefonisch oder virtuell. Bei Interesse Mail an Frau Mertel bianca.mertel@gmx.de

  • Individuelles Einzelcoaching, z.B. Tagesstrukturierung, Zeitmanagement, Psychoedukation, Stressbewältigung, Kommunikation, lebenspraktische Fähigkeiten verbessern, Gesundheit, berufliche Erstintegration
  • Gruppencoaching, z.B. Sozialkompetenztraining, Vorträge zu psychoedukativen Themen
  • Fachberatung für Arbeitgeber*innen und Einrichtungen, z.B. Grundlagen zum Umgang mit Menschen im Autismus-Spektrum, Autismus im Beruf, fallorientierte Schulungen

Vorstellung des Programms „Back to Business“ des bfz (13.03.2025), Beschreibung hier. Ergänzende Informationen:

  • Das Programm ist nicht nur für Akademiker*innen.
  • Nur für Eingliederung in feste Arbeit.
    Für Selbständigkeit z.B.: https://www.guide-muenchen.de/
  • Finanzierung: Antrag zur Leistung zur Teilhabe am Arbeitsleben (LTA), kurz „Antrag zur beruflichen Reha“.
  • Es wird sogenanntes „Übergangsgeld“ gezahlt. Deshalb mindestens 6 h pro Tag vor Ort, da das Programm vergleichbar mit Vollzeit sein muss.
  • Beispiel Tagesaublauf mit reduziertem Umfang: 5-6h 8:30-14 Uhr, 1h Mittag, vormittag 15 Min Pause, Rückzugsmöglichkeiten
  • Es wird in gemischten Gruppen mit allen Störungsbildern gearbeitet. („Konfrontation“ mit anderen psychischen Problemstellungen)
  • Enge Zusammenarbeit mit MAut (dort eher Ausbildungsberufe).
  • Terminvereinbarung am besten per Mail an theresa.zacherl„at“bfz.de.

Arbeitgeber

 

Flyer & Broschüren

 

Vorträge

  • Folien zu Vortrag „Underachievement“ von Manon Mannherz, Psychologische Beraterin / Personal Coach (12.07.2025, Offenes Bildungsprogramm der Kosmonautinnen)

youtube-Videos über Wahrnehmung autistischer Menschen, insbesondere um diese Außenstehenden nahe zu bringen:

 

Arbeit

 

Stärken

  • Kurze und einfache Darstellung auf youtube von Autistischen Eigenheiten als Stärken (Empfehlung Jannine).
  • „Fun Fact“: Hohe Sehschärfe und Empfindlichkeit für visuelle Feinkontraste korreliert stark mit der Schwere autistischer Symptome. Studien hier.

 

Kommunikation 

  • Studie über Kommunikation zwischen Autisten vs. Nicht-Autisten sowie „gemischter“ Kommunikation: Es wurden die beiden Hypothesen überprüft, ob bei Kommunikation innerhalb gleicher Neurotypen der Informationsverlust geringer ist, und ob die Kommunikation auch subjektiv besser eingeschätzt wird. Ergebnis:

    • Die Informationsweitergabe war ähnlich effektiv, egal, welche Neurotypen miteinander sprachen.

    • Die subjektiven Bewertungen fielen nur von den Nicht-Autisten untereinander besser aus, sowie von Autisten, wenn das Gegenüber von dessen Autismus wusste

  • Warum neurotypische Menschen ungerne mit Autisten kommunizieren: Studie hier.

Methoden

 

Literatur

 

Programm

 

youtube

 

Podcast

  • Spotify „Somatic Healing Meditations“, Folge „Somatic Meditation to Feel your Emotions“. Oder für wen das zu starke Emotionen auslöst: „Supporting Yourself Through Strong Emotions“.

Schlaf

 

Essen

 

Menopause

Bücher

  • Die Welt der Frauen und Mädchen mit AD(H)S“ von Christine Carl, Ismene Ditrich, Christa Koentges, Swantje Matthies.

  • AuDHS

    • „auDHD“ von Leanne Maskell

    • „UNMASKED: The Ultimate Guide to ADHD, Autism and Neurodivergence“ von Ellie Middleton. 

    • „Ten steps to Nanette“ von Hannah Gadsby (Autobiographie). Über cPTBS, ADHS und Autismus.
      Das Buch ist sowohl auf deutsch als auch auf Englisch (e-book, e-audiobook) in der Münchner Stadtbibliothek verfügbar. Inhaltswarnung: Gewalt und Diskriminierung.

 

Artikel & Präsentationen

 

Therapie-Apps „DiGA“ (digitale Gesundheitsanwendungen, App auf Rezept) bei ADHS

DBT

 

Neuroaffirmative Therapie

 

Neurobiologie 

  • Interview auf youtube (englisch) über biologische Hintergründe psychischer Prozesse und auch daraus resultierende therapeutische Ansätze mit Psychologie-Professorin und Neurowissenschaftlerin Dr. Lisa Feldman Barrett. Titel und Startbild sind etwas irreführend – Themen sind insbesondere (es gibt eine Kapitel-Liste, um zu Themen zu springen): 

    • Why Is It Important to Understand How the Brain Works?  

    • Measuring Emotions: Was sind Gefühle

    • Cultural Inheritance, Trauma, Anxiety, and Depression  

    • Dangers of Social Contagion  

    • Steps regarding Mental Issues  

    • Chronic Pain  

    • What Is Depression?  

    • Impact of Stress to the Metabolic System

Artikel zu Lebensqualität/-umstände

  • Über die Vorstudie zur Luxemburger Studie zu „Lebensqualität autistischer Erwachsener“ in der Fachzeitschrift „Nature“ (in Englisch). Insbesondere Erkenntnisse über die Bedeutung der ASS-Diagnose.

  • Was Autisten wirklich bräuchten“ zu Forschung zu Autismus in der Zeit online: Wie sehr Autismus Menschen behindert, hängt nicht allein vom Autismus ab, sondern davon, wie die Welt um sie herum beschaffen ist. Die Forschung konzentriert sich auf Ursachen doch für Betroffene wären andere Fragen viel wichtiger. Am besten also, sie forschen mit.

 

Reizarmut

 

Partnerschaft

Schulinklusion

 

Pädagogik

 

 

 

Materialien Bildungsprogramm 

Präsentationen und Ergänzungen zu Vorträgen, die NUR für die Mitglieder der Selbsthilfegruppe „Kosmonautinnen“ bestimmt sind.

 

Hier geht's zu der Seite (passwortgeschützt).

Test *

Grauer Kasten

> Test

> Präsentationen bisheriger Vorträge

> Unterlagen zu

  • „Selbstwahrnehmung und Akzeptanz“ AD(H)S-Coach Fr. Öcal
  • „Offenlegung der Diagnose ASS“ SKT-Training Fr. Mertel
  • „Autismus-Spektrum-Störung: Zwischen Brücken und Barrieren“ (Fachtag)
  • „Autismus und Arbeitsleben“ Vortrag von MAut

> Artikel von Brit Wilczek

Gelber Kasten

 

Studie zu „EPAMeD - Ethik und Praxis der Algorithmus-unterstützten Entscheidungsfindung in der Medizin“ der LMU München: Wie können Algorithmen Patient*innen und Ärzt*innen unterstützen, gemeinsam schwierige medizinische Entscheidungen zu treffen.

Triggerwarnung! Im Fragebogen soll man sich dramatische Situationen vorstellen. Teilnahme hier.

 

Test *