Eine kleine Beschreibung findet sich auf der Seite „Über uns“.
Fragen sowie Anmeldung zu Newsletter und zu Treffen unter:
© Leonardo.ai
generiert mit craiyon.com
Fragen sowie Anmeldung zu Newsletter und zu Treffen unter:
Auf dieser Seite und im Kalender werden die Informationen der Einladungsmail aufgelistet. Es sind Angebote der ASS-Kosmonautinnen und auch von diversen anderen Gruppen, Organisation und weiteren Veranstaltern. Insbesondere ist damit keine Empfehlung verbunden 😉:
> Termine / Veranstaltungen
> Umfragen / Studien / Tests
> Bücher
Der Versand der Zugangsdaten für den morgigen Vortrag „Autistisches Burnout“ ist gerade in Arbeit
Vorträge
„Underachievement“ Manon Mannherz 12. Juli 11–13 Uhr, online, Anmeldung für alle offen hier.
Gesundheitskonferenz 2025: „Frauen gesund in München – Lebensphasen im Fokus“ vom Gesundheitsbeirat München 15. Juli 14–18:30 Uhr, Städtische Berufsfachschule. Infos, Programm und Anmeldung hier.
„Modediagnose Autismus?“ Frau Marquass 17. Juli 9 Uhr, online, Anmeldung für alle offen hier.
Sonstige Veranstaltungen
Nur noch wenige Plätze frei! Jetzt anmelden: Peer-Workshop von SIAM "Sexualität – (K)ein Thema der Selbsthilfe?" 26. Juli 10–13 Uhr online, Beschreibung und Anmeldung hier.
Inklusive Jobmesse vom Referat für Arbeit und Wirtschaft 9. Juli, BiZ München, Beschreibung hier.
Aspies-Freizeitgruppe: Minigolf 13. Juli 15 Uhr, Großhesselohe. Unbedingt anmelden unter AspiesMuenchen„at“t-online.de für Infos bzgl. Wetter.
spätere Veranstaltungen
Peer-Workshop von SIAM online 14. Juni vorauss. 10–13 Uhr. Themen-Wünsche an info@autsocial.de.
14.06.2025 (Samstag), voraussichtlich 10–13 Uhr, online
Peer-Workshop von SIAM
Thema steht nicht fest, Wünsche gerne an info@autsocial.de.
SHZ-Seminar „Energiebrunnen – Gut im Kontakt“, Gruppenaustausch mit Inputs und kleinen Übungen für den Alltag (Materialien hier), Leitung Roland Schöfmann (Gestalttherapeut, Dipl. Soz.-Päd.), Anmeldung bei Angelika Pfeiffer 089/53 29 56 - 29, angelika.pfeiffer@shz-muenchen.de
Seminar des SHZ „Mein Energiebrunnen“ 4. April: Neue Kraft für Körper, Geist und Seele – innere Stärke, Verbindung mit sich selbst und anderen, Lachen und Loslassen. Gruppenaustausch mit Inputs und kleinen Übungen für den Alltag. Anmeldung und Weiteres hier.
Vortrag „Psychotherapie bei Autismus“ von Nicole David 25. September 17–19 Uhr online.
Workshop zur Sozialen Kompetenz mit Frau Mertel 3., 10., 17. Oktober 15 Uhr, in Präsenz
Abgesagt! Vorstellung des Programms „Back to Business“ heute (14:45 Uhr) entfällt! (Referentin krank)
Aktuelle Abstimmungen hier (Seite „Nuudel-Links“):
– Themen Vortrag Brit Wilczek
– Themen SKT mit Frau Mertel
– Stimmungsbild „Kriterien zum Teilen der 15 Uhr-Gruppe“
Aufzeichnungen der Vorträge „Spektrakel 2025“ vom Wohnzimmer-Neurodivers hier, auf youtube hier, auf Spotify hier.
Gruppentherapie für Autist*innen in München von KIRINUS hier → Praxis in der Marsstraße auswählen.
Reportage „Autismus spät erkannt“ hier (1. Beitrag) bis 01.07.2025 8 Uhr.
Ausschreibung „Oberbayerischen Kunstförderpreis SeelenART 2026“ bis 31.05.2025.: Malerei/Druckgraphik/Graphik/Objekte, die seit Juni 2023 entstanden sind über seelische Gesundheit von psychiatrie- oder psychotherapieerfahren Künstler*innen aus Oberbayern, die Gestalten als Unterstützung erleben. Weitere Infos hier.
zum Online-Programm „autimia“ zur digitalen Unterstützung bei Autismus. Beschreibung sowie Anmeldung hier.
zur Entscheidungsfindung (LMU) per MRT-Scan, Voraussetzung 18–35 Jahre, offizielle ärztliche Diagnosebescheinigung, Ausschluss z.B. gewisse neurologische Erkrankungen. Details und Kontakt siehe Flyer hier.
zur Lebensqualität ab 40 Jahren – bitte um rege Teilnahme! Fragebogen hier, Zusatz-Infos siehe unten.
Säuglings-Studie bzgl. erhöhtem Risiko für spätere ASS-Diagnose der Uni Heidelberg für Familien mit einem ASS-diagnostiziertem Kind, die gerade ein Baby erwarten oder mit Neugeborenen bis zu 4 Wochen. Beschreibung und Kontakt siehe Flyer hier.
Netzwerk Psychiatrie München e.V. mit Beschreibung hier:
– Krisenpass gibt es bei Sozialpsychiatrischen Diensten (Liste hier) zum Mitnehmen, als PDF hier oder (nur für außerhalb Münchens!) gedruckt bestellen hier.
ZAK Germany, insbes. „Figure it AUT“ (Peer-Angebote): zahlreiche spannende Fortbildungen zu Autismus.
„autSocial e.V. – … von Autist*innen für Autist*innen“: Vorträge und sonstige Angebote.
Dachverbands Neurodiversität: „Der erste Dienstag“ – Webinare und Vorträge.
Projekt AIRA (Artificial Intelligence and the Rights of Autistic People), Portal „AI Advocacy - EUCAP“: Webinare und Berichte.
An der mvhs: Zahlreiche virtuelle, zum Teil kostenfreie Vorträge zu psychologischen Theme.
Autismus Deutschland e.V.: Diverse Kurse und Vorträge.
ADHS Deutschland e.V.: Zu ADHS.
ARD und ZDF: Teils schöne Dokumentationen und wissenschaftliche Beiträge.
Gruppentherapie für Autist*innen in München von KIRINUS hier → Praxis in der Marsstraße auswählen.
Tagesstätte AUTISPoint von autkom für erwachsene Autist*innen
autkom-obb.de/angebote/tagesstaette
Bitte vor dem ersten Besuch anmelden und bitte den Wochenplan beachten, da manchmal Ausflüge anstehen (siehe Link). Bei Bedarf vernetzen, z.B. per offenem Mailverteiler der Kosmonautinnen, um zusammen hinzugehen.
Abgesagt! Vorstellung des Programms „Back to Business“ heute (14:45 Uhr) entfällt! (Referentin krank)
23.05.2025 (Freitag), 13–17 Uhr, online
„Aktionstag“ von EI-IWS: Vorstellung von „In Würde zu sich stehen“ – Unterstützung bei der Entscheidung für oder gegen Outing.
Tages-Programm und Zoom-Link hier.
(Der Kurs zum Thema besteht aus vier Sitzungen im Juni, im Atriumhaus der kbo-Klinik München oder online. Für uns kostenlos. Beschreibung siehe Menü „IWS“ hier, Anmeldung siehe Flyer hier.)
24.05.2025 (Samstag)
Online-Tagesseminar Autismus mit Dr. Christine Preißmann, Ärztin für Allgemeinmedizin und Psychotherapie, und Meike Miller, SI-Therapeutin (Sensorische Integrationstherapie):
Kosten: 90 Euro für Autist*innen. Im Nachgang werden umfangreiche Service-Materialien versandt zu Schule, Studium, Arbeit/Beruf, Diagnose und hilfreiche Maßnahmen etc. Informationen und Anmeldung unter Ch.Preissmann@gmx.de.
29.05.2025 (Donnerstag, Christi Himmelfahrt)
Ausflug Aspies Freizeitgruppe ins Freilichtmuseum nach Massing.
Bei Interesse melden unter AspiesMuenchen„at“t-online.de. Bitte prüft genau, ob der Ausflug am Vatertag für Euch passt (→ volle Züge, angeheiterte Mitreisende, vor Ort Blaskapelle o.ä.)!
30.05.2025 (Freitag) bis 01.06.2025
Online-Symposium Spektrakel 2025 vom Wohnzimmer-Neurodivers
Workshops, Vorträge und Austausch von und für neurodivergente Menschen. Erste Infos und Anmeldung hier. Referierende und Details zum Programm dort gegen Mitte Mai.
Studie „Masking, psychische Gesundheit und Herausforderungen im Diagnoseprozess bei Frauen im Autismus-Spektrum“ für eine Bachelorarbeit in Psychologie an der IU Internationalen Hochschule.
Im Mittelpunkt der Studie stehen die persönlichen Erfahrungen mit Masking – also der sozialen Anpassung – sowie mit psychischer Belastung im Zusammenhang mit einer Autismus-Spektrum-Diagnose.
Zielgruppe: Frauen ab 18 Jahren mit einer offiziellen oder fundierten Selbstdiagnose im Autismus-Spektrum.
Weitere Informationen und Umfrage hier.
Basiert auf zwei etablierten Fragebögen aus der psychologischen Forschung (CAT-Q und DASS-21), Dauer ca. 10–15 Minuten.
Bis zum 30.06.2025!
Die Umfrage „Barriere-Empfinden bei der Erwachsenen-Autismusdiagnostik“ richtet sich an selbstidentifizierte Autist*innen. Weitere Informationen und Umfrage hier.
Die Interview-Studie „Bedürfnisse von Autist*innen im Bereich der sozialen und emotionalen Kompetenzen an Hochschulen“ für eine Masterarbeit an der Universität Stuttgart untersucht die Bedürfnisse von Autist*innen im Bereich der sozialen und emotionalen Kompetenz an Hochschulen.
Digitales Leitfadeninterview von ca. 60 Minuten. Auch ehemalige Studierende. Kontakt hier.
Ziel ist, die Versorgungssituation für Menschen mit ADHS und/oder Autismus zu verbessern. Hier teilnehmen, bis Ende Juni 2025.
Die Umfrage soll einen Überblick geben, wie Nachteilsausgleiche im Studium bei ADHS oder Autismus derzeit in der Hochschulpraxis organisiert und gestaltet werden. Darauf aufsetzend werden Handreichungen für Studierende und Hochschulen zu diesem Thema erstellt.
Weitere Informationen zur gesamten Studie hier. Teilnahmekriterien und Umfrage hier.
Säuglings-Studie bzgl. erhöhtem Risiko für spätere ASS-Diagnose der Uni Heidelberg für Familien mit einem ASS-diagnostiziertem Kind, die gerade ein Baby erwarten oder mit Neugeborenen bis zu 4 Wochen. Beschreibung und Kontakt siehe Flyer hier.
Studie zur Entscheidungsfindung in der LMU-Klinik für Psychiatrie in München
Insgesamt ca. 3 Stunden, 1 Stunde Scan im MRT. Aufwandsentschädigung 20€ pro Stunde.
Voraussetzung: 18–35 Jahre, offizielle ärztliche Bescheinigung der Autismus-Diagnose. Ausschluss: z.B. Medikamente, die auf das Zentralnervensystem wirken (insbes. Antidepressiva), sowie neurologische Erkrankungen (kein Ausschluss bei ADHS, aber bitte angeben).
Details und Kontakt siehe Flyer hier.
Studie zu Lernmethoden vom Projekt ACTIVATE der Autistic Advocacy Academy (Autistische Gemeinschaft durch Interessenvertretung, Lernen und Empowerment): Interview oder Fragebogen (Englisch) für autistische Jugendliche und junge Erwachsene (auch selbstdiagnostiziert) zwischen 16 und 29.
Das Projekt setzt sich ein für Selbstbestimmung durch die Förderung von Akzeptanz, Interessenvertretung und Zusammenarbeit in ganz Europa. Wissen und Empowerment, um sich selbst für Bedürfnisse und Rechte einzusetzen und aktiv an der Gestaltung von Richtlinien und gesellschaftlichen Normen, die das Leben von jungen Autist*innen beeinflussen, beteiligt zu werden. Hintergrund und Anmeldung hier.
Onlinebasierte, klinische Studie „Chancen und Ressourcen im Umgang mit Herausforderungen von nicht-binären, gender-queeren und/oder trans*-Personen aus dem autistischen Spektrum” an der Universität Witten/Herdecke:
Gesucht werden Interview-Teilnehmende mit offizieller Diagnose zum Thema „hilfreiche, innere und äußere Strategien für Herausforderungen auf Grund des Mehrfachminderheiten-Status“. Teilnahme und weitere Infos hier, Flyer mit QR-Code hier, Fragen an Moritz.Prinz@uni–wh.de.
Bachelor-Studie „Usability im Kontext der Neurodiversität: Webdesign für Menschen im Autismus-Spektrum“:
Wie können Webseiten gestaltet werden, um die Nutzung für Menschen im Autismus-Spektrum zu verbessern. Ziel ist es, Leitlinien für autismusfreundliches Webdesign zu entwickeln.
Umfrage hier. Es gibt keine Einschränkung hinsichtlich des Teilnehmerkreises.
Studie zur Lebensqualität von Erwachsenen ab 40 im Autismus-Spektrum (auch selbstdiagnostiziert) von Universität Luxemburg:
QR-Code und Kontakt hier, Fragebogen hier (ohne QR-Code).
Bei Interesse Vor-Studie hier.
„autimia“ ist ein online-Programm zur digitalen Unterstützung bei Autismus. Die Studie soll die Wirksamkeit des Programms verifizieren. Sie findet online oder telefonisch statt. Zu Studie, Ablauf und Programm selbst Beschreibung sowie Anmeldung hier.
Inhalte u.a.: